Sportlerehrung in Tauberbischofsheim
Würdigung für Athletinnen, Athleten und erstmals auch Trainerinnen und Trainer
Die Stadt Tauberbischofsheim stand am 18. März im Zeichen des Sports:
Im Rathaussaal wurden herausragende sportliche Leistungen gewürdigt. Bereits zum dritten Mal ehrte die Stadt ihre erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler. In diesem Jahr wurden erstmals auch die Trainerinnen und Trainer gewürdigt, die mit ihrem Engagement
maßgeblich zu den Erfolgen beigetragen haben.
Bürgermeisterin Anette Schmidt eröffnete die Veranstaltung mit einem herzlichen Grußwort und betonte die große Bedeutung des Sports für das gesellschaftliche Miteinander. Sport sei nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein verbindendes Element, das Menschen
inspiriert und motiviert. Insgesamt 107 Athletinnen und Athleten erhielten eine Ehrung, von denen 68 persönlich anwesend waren. Auch 12 Trainerinnen und Trainer wurden für ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt.
Die ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler repräsentieren eine breite Vielfalt an Disziplinen – von Badminton, Judo und Tischtennis über Turnen und Karate bis hin zu Fußball, Dart und Bobby-Car-Rennen. Besonders gewürdigt wurde Kim Fischer, der in gleich zwei
Sportarten Erfolge feiern konnte. Ebenso fand die Inklusions-Sportgruppe des Behinderten-Sportvereins besondere Anerkennung für ihren Einsatz und ihre Leistungen.
Bürgermeisterin Schmidt hob hervor, dass die Erfolge ohne die engagierte Arbeit der Vereine, Trainerinnen und Trainer sowie die Unterstützung durch Familien nicht möglich wären. Der Dank galt daher allen, die mit ihrer Leidenschaft und Tatkraft den Sport in Tauberbischofsheim fördern.
Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgten Yasmina und David Kratzmüller sowie Maximilian Kroupa. Im Anschluss an den offiziellen Teil rundete DJ Andy den Abend mit stimmungsvoller Musik ab. Die Sportlerehrung 2025 bot viele emotionale Momente und
zeigte eindrucksvoll, welch hohen Stellenwert der Sport in der Stadt hat und auch in Zukunft haben wird.