In den Ortsteilen weitere....
Ortsteil Distelhausen
Katholische Kindertagesstätte St. Josef
Zum Kindergarten 3
97941 Tauberbischofsheim-Distelhausen
Telefon: 09341/7763
kita-st-josef-distelhausen@kath-kirche-tbb.de
http://www.kath-kirche-tbb.de
Träger:
Kath. Kirchengemeinde St. Markus Distelhausen
St.-Lioba-Platz 5
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: 09341/9225-0
Leiterin: Carola Mücke
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
In unserer Kindertagesstätte St. Josef bieten wir eine liebevolle und professionelle Betreuung für Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt. Unsere Einrichtung ist in zwei Gruppen aufgeteilt, um den spezifischen Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Kinder gerecht zu werden.
Betreuungsgruppen und Altersstruktur:
- 1 bis 4 Jahren (Sternengruppe): In dieser Gruppe betreuen wir insgesamt 15 Kinder im Alter von 1 bis 4 Jahren. Diese Altersmischung fördert soziale Interaktionen und ermöglicht es den jüngeren Kindern von den älteren Kindern zu lernen
- 3 bis 6 Jahren (Sonnengruppe): Je nach Entwicklungsstand wechseln die Kinder zwischen dem 3. und 4. Lebensjahr in diese Gruppe, die speziell für 3- bis 6jährige konzipiert ist. Hier betreuen wir insgesamt 25 Kinder. (Diese Gruppe bereitet die Kinder optimal auf den Schuleintritt vor und fördert Ihre Selbstständigkeit und sozialen Fähigkeiten
Der Kindergarten ist großzügig angelegt. Er verfügt über große Gruppenräume und einen ebenerdigen Zugang zum Spielplatz.
Durch das Profil "Natur und Kreativität" arbeiten die Kinder häufig mit Materialien, die an den regelmäßig alle drei Wochen statt findenden Waldtagen aus dem Wald mitgebracht haben. Kreativität geht dabei weit über gestalterische Arbeit hinaus z.B. in den Bereich Sprache und Vorstellungsvermögen.
Der Kindergarten St. Josef ist eine katholische Einrichtung in Trägerschaft der Kath. Kirchengemeinde St. Markus, Distelhausen. Dies ist im Alltag, wie im Jahresablauf erkennbar. Die ganzheitliche Förderung und die soziale Kompetenz der Kinder und die Berücksichtigung ihrer individuellen Neigungen sind wichtige Erziehungsziele.
Tagesablauf:
- flexibles Ankommen mit Begrüßung
- Morgenkreis
- freies Spiel mit Angeboten
- flexibles Frühstück
- gemeinsames Mittagessen
Pädagogische Grundlagen und Förderung:
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf dem Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg. (Dieser Plan legt den Fokus auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und fördert unter anderem Sprachkompetenz, motorische Fähigkeiten sowie soziales und emotionales Lernen. Wir setzen auf eine spielerische und kindgerechte Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten, um jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung zu unterstützen.)
Unsere Schwerpunkte sind:
- Stärkung der Resilienz
- Vermittlung von christliche Werten z.B. durch Rituale
- Situationsorientierte Arbeit mit dem Kind bzw. der Gruppe
- Partizipation gemeinsam leben
- Durchführen von gezielten und ganzheitlichen Angeboten
- Beobachtung und Dokumentation der Kinder und deren Entwicklungen
- Portfolioarbeit
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung. Hierbei ist es uns wichtig, eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern als Experten für ihr Kind zu pflegen. Auf Grundlage von Beobachtungs- und Entwicklungsdokumentation bieten wir den Eltern mindestens einmal im Jahr ein Entwicklungsgespräch an. Diese Gespräche geben einen umfassenden Einblick in die Fortschritte und Entwicklung der Kinder. Darüber hinaus sind wir stetige Ansprechpartner, wenn sich Eltern Sorgen und Gedanken um ihre Kinder machen.
Wir Informieren die Eltern über alle wichtigen Themen und Termine mittels einer Kita-Info-App, die wie den Eltern kostenfrei zur Verfügung stellen.
Kinderkrippe:
sanfte Eingewöhnungszeit mit einer Bezugsperson
zuverlässige personelle Besetzung
individuelle Förderung
Bildung von Anfang an
intensive Kooperation mit den Eltern
Portfolioarbeit
Dokumentation der Entwicklung
gemeinsame Feste und Feiern von Kita und Krippe
Übergangskonzept in die Kita
Ortsteil Dittigheim
Katholische Kindertagesstätte St. Maria
Rathausplatz 6
97941 Tauberbischofsheim-Dittigheim
Telefon: 09341/4161
kita-st-maria-dittigheim@kath-kirche-tbb.de
www.kath-kirche-tbb.de
Träger:
Kath. Kirchengemeinde St. Vitus Dittigheim
St.-Lioba-Platz 5
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: 09341/90225-0
Leiterin: Franziska Adrian
Öffnungszeiten:
Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ)
Montag bis Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr
Ganztagsbetreuung (GT)
Montag bis Donnerstag 7.30 bis 16.00 Uhr
Freitag 7.30 bis 14.00 Uhr
Die Einrichtung ist eine zweigruppige Kindertagesstätte: 1 Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten (VÖ) für bis zu 22 Kinder von 2 - 6 Jahren.
1 Ganztagsgruppe (GT) für 20 Kinder von 3 - 6 Jahren.
Die Kindertagesstätte verfügt über zwei große Gruppenräume und sehr viele separate Räumlichkeiten. Die Kinder können während der Freispielzeit auch Außenspielbereiche wie z.B. Flurbereiche (mit Legotisch, Magneten), die Sternen- und die Puppenecke nutzen.
Im Wolkenzimmer haben die Kinder die Möglichkeit in verschiedenen Lernbereichen (mathematische Übungen, Umgang mit Buchstaben und Zahlen, motorische Übungen aus dem Alltag, Experimente, handwerkliche Arbeit/Werken) Erfahrungen zu machen. Aufgrund des natürlichen Bewegungsdrangs sind die Kindergartenkinder täglich an der frischen Luft (Hof/Spielplatz/Spaziergang/Wald) oder im Bewegungsraum aktiv.
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit sind unter anderem die Förderung des Sozialverhaltens, der Selbständigkeit, der Motorik, der Sprache und der religiösen Erziehung. Ebenso gehört die Umsetzung des Orientierungsplans mit seinen Bildungsfeldern zu unserer alltäglichen Arbeit. Es ist uns sehr wichtig, dass wir jedem Kind die Möglichkeit geben, seinen eigenen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten nachgehen zu können.
Neben religiösen Veranstaltungen finden in der Kita auch wöchentlich gezielte und altersentsprechende Angebote (Turnen, Musik, Bilderbuchbetrachtungen, usw.) statt. Für den Übergang in die Grundschule gibt es ein Übergangskonzept.
Wir legen in der Einrichtung viel Wert auf eine kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern zum Wohle der Kinder.
Ortsteil Dittwar
Katholische Kindertagesstätte St. Elisabeth
Gissigheimerstr. 23
97941 Tauberbischofsheim-Dittwar Tel.
Telefon: 09341/4828
kita-st-elisabeth-dittwar@kath-kirche-tbb.de
www.kath-kirche-tbb.de
Träger:
Katholische Kirchengemeinden
der Seelsorgeeinheit Tauberbischofsheim
St.-Lioba-Platz 5
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: 09341/9225-0
Leiterin: Susanne Ernst
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 8.00 - 14 Uhr
Eingruppige Kindertagesstätte mit 22 Kindergartenplätzen für Kinder von 2 - 6 Jahren Pädagogik und Zielsetzung
Der steigenden Verantwortung, welche dem Pädagogischen Personal mit dem rege diskutierten Betreuungs- und Bildungsauftrag übertragen wird, will die Einrichtung gerecht werden. Dem Kindergartenteam ist es daher ein großes Anliegen, in ihrer Arbeit die vielfältigen gesellschaftlichen Anforderungen und die Bedürfnissen von Familien in seiner ganzen Vielfältigkeit zu berücksichtigen.
Die pädagogische Arbeit orientiert sich in erster Linie an der gesamten Kindergartengruppe und am Wohl eines jeden einzelnen Kindes und seiner Familie. Dazu gehört die bestmögliche Umsetzung des Bildungs- und Orientierungsplans mit seinen Bildungsfeldern unter dem Leitgedanken der Einrichtung: „Meine Welt, meine Umwelt, unsere Schöpfung“.
Parallel dazu steht die Bewegungsförderung im Fokus der Arbeit. „Bewegung fördern – Entwicklung stärken“ ist nach fast zwei Jahren Projektarbeit ein weiterer Schwerpunkt der Einrichtung. Das Bewegungszimmer und zahlreiche Bewegungsangeboten im Alltag in der Kindertagesstätte und in freier Natur im Außenspielgelände oder im nahegelegenen Wald bieten den Kindern Erfahrungsspielräume die mit viel Engagement und Freude genutzt werden. In Kooperation mit einem landwirtschaftlichen Betrieb wird parallel das Thema: „Lernort Bauernhof“ angeboten.. Durch regelmäßige Besuche lernen die Kinder vielseitig das Leben auf dem Bauernhof kennen und erweitern so ihr Wissen. Unterstützung für die Arbeit findet das Team bei Träger und Eltern. Insbesondere stützen Kooperationspartnern wie Schule, Beratungsstelle, Vereinen die Bildungsarbeit. Ein Motopäde und Heilpädagoge steht zusätzlich als Ansprechpartner in der Arbeit mit den Kindern und Eltern sowie dem Team aktiv und beratend zur Verfügung. TagesablaufDurch unseren strukturierten Tages-bzw. Wochenablauf geben wir Kindern und Eltern einen Überblick und Sicherheit im pädagogischen Alltag.Die Kinder können bis 9.30 Uhr flexibel in die Kindertagesstätte kommen und nach der persönlichen Begrüßung schließt sich das Freispiel an und bietet den Kindern vielfältige Spiel- Beschäftigungs- und Bildungsmöglichkeiten.In gezielten pädagogischen Angeboten arbeiten wir mit den Kindern an Themen die aus ihrem Interesse und ihren eigenen Lebenswelten heraus ausgewählt und angeboten werden und unserer Kath. Einrichtung wichtig sind.Selbstbestimmte Zeitpunkte für das zweite Frühstück sowie ein gemeinsames Mittagessen vermitteln den Kindern eine zeitliche Einteilung des Tages. Nach dem Mittagessen gibt es gezielt Raum für Spiel und Beschäftigung nach Wunsch der Kinder oder auch für Geschichten und Erzählen sowie Spielen im Garten.
ElternarbeitGute Zusammenarbeit und Kooperation mit Eltern ist Grundvoraussetzung um die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Beobachtung und Dokumentation dienen der Vorbereitung und Durchführung für Elterngespräche um gemeinsam mit den Eltern diese Entwicklung in den Blick zu nehmen.
RäumeDie Räume unserer Einrichtung sind für die Kinder eine wichtige Orientierungshilfe. Die Kinder brauchen die Verlässlichkeit der Räume, d.h. alles hat seinen festen Platz. Die Kinder und Erzieherinnen sollen sich in den Räumen, in denen sie sich viele Stunden am Tag aufhalten, wohl fühlen. Die „Räume“ sind jedoch nie fertig.Sie können und müssen immer wieder – um den jeweiligen Bedürfnissen der Kinder zu entsprechen – gemeinsam mit ihnen verändert bzw.- umgestaltet werden. Den Kindergartenkindern unserer Einrichtung stehen zwei Gruppenräume mit unterschiedlichen Spielbereichen und Nebenräumen und einem Waschraum zur Verfügung. In den beiden zur Verfügung stehenden Gruppenräumen mit ihren Nebenräumen finden unsere Kinder ein ansprechendes Spiel- und Bildungsangebot, das durch gezielte Bildungsinhalte ergänzt wird. Hierfür erhalten wir große Unterstützung von Träger, Eltern und Kooperationspartnern. Wichtigstes Anliegen ist den Erzieherinnen deshalb, für die anvertrauten Kinder bestmögliche Bedingungen zu schaffen, damit diese ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend ihre Umwelt im christlichen Sinn kennen und verstehen lernen können. Wir Erwachsenen, die wir uns allein für weise haltenund euch Kinder für töricht;uns allein für mündig und euch für kindisch.Wir werden zu euch in die Schule geschickt!Ihr seid uns zu Lehrern gegeben;euer Tun soll uns Vorbild und Beispiel sein.(Amos Comenius)
Ortsteil Hochhausen
Katholische Kindertagesstätte St. Michael
Schulgasse 20
97941 Tauberbischofsheim-Hochhausen
Telefon: 09341/4623
kita-st-michael-hochhausen@kath-kirche-tbb.de
www.kath-kirche-tbb.de
Träger:
Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Hochhausen
St.-Lioba-Platz 5
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: 09341/9225-0
Leiterin: Victoria Berberich
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.30 - 13.30 Uhr
Eingruppige Kindertagesstätte mit 22 Kindergartenplätzen für Kinder von 2 - 6 Jahren.
Durch das Zusammenleben in der altersgemischten Gruppe, profitiert jeds Kind von den unterschiedlichen Entwicklungsstufen der anderen Kinder und findet seine eigene Rolle. Bildung und Erziehung geschehen in unserer Kindertagesstätte nach den Vorgaben des Orientierungsplans des Landes Baden-Württemberg.
Unsere Einrichtung besteht aus zwei Gruppenräumen und zusätzlichen Nebenräumen, die ausreichend Platz zum Spielen, Bewegen und zur Kleingruppenarbeit bieten und den Rückzug aus der gesamten Gruppe ermöglichen. Auch die unterschiedlichen Außenanlagen, wie der Hof, ein kleines und ein großes Außengelände ermöglichen den Kindern während des gesamten Tagesablaufes Zeit an der frischen Luft in der Natur zu verbringen.
Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung: Unser Ziel ist es, die ganzheitliche Entwicklung des Kindes zu fördern, d.h. an den Stärken des Kindes ansetzen
die Persönlichkeitsentfaltung des Kindes unterstützen
seine sozialen Fähigkeiten stärken
durch Lernanreize die geistige Entwicklung fördern
die Entwicklung der Motorik unterstützen
eine gesunde Entwicklung unterstützen
Vermittlung christlicher Werte
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist von großer Bedeutung. Die Eltern sind die Experten ihrer Kinder. Daher ist uns ein reger, partnerschaftlicher Austausch sehr wichtig. Unsere Kindertagesstätte ist mit anderen Institutionen und Einrichtungen, wie z.B. der Grundschule vernetzt.
Ortsteil Impfingen
Katholische Kindertagesstätte St. Theresia
Teicht 5
97941 Tauberbischofsheim-Impfingen
Telefon: 09341/7204
kita-st-theresia-impfingen@kath-kirche-tbb.de
www.kath-kirche-tbb.de
Träger:
Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus Impfingen
St.-Lioba-Platz 5
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: 09341/9225-0
Leiterin: Laura Specht
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 - 14.00 Uhr
Die Kindertagesstätte St. Theresia besteht aus zwei Gruppen, in die Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren aufgenommen werden können
Unsere Kindertagesstätte St. Theresia liegt unweit des Ortsrandes, in der Nähe der Grundschule und der Pfarrkirche St. Nikolaus. In unseren beiden Gruppenräumen mit zweiter Spielebene und auf unserem großen Außenspielgelände stehen den Kindern viele Möglichkeiten hinsichtlich ihrer motorischen und geistigen Entwicklung zur Verfügung. Anregende Spielmaterialien und –angebote unterstützen die natürliche Lern- und Bewegungsfreude der Kinder und sorgen für einen abwechslungsreichen Tagesablauf. Sicherheit und Orientierung bieten wiederkehrende Rituale wie der Stuhlkreis und das gemeinsame Essen.
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist die individuelle und ganzheitliche Förderung jedes Kindes entsprechend seiner Fähigkeiten und Interessen. Es ist uns wichtig, Neugier und Aktivität der Kinder zu wecken und dadurch ihre Kenntnisse von Umgebung und Umwelt zunehmend zu erweitern.In unserer Kindertagesstätte nehmen gemeinsame Aktivitäten einen besonderen Stellenwert ein:Kinder sind keine Einzelgänger, sondern brauchen die Gesellschaft anderer, das gemeinsame fröhliche, kreative, spielerische Tun und Nachahmen. Das Knüpfen erster Freundschaften, aber auch das Erleben und das Meistern von Konflikten bilden eine wichtige Grundlage für das soziale Lernen des Kindes.
Zudem liegt den ErzieherInnen auch die Begleitung und Beratung der Eltern in der Erziehung ihrer Kinder am Herzen.